Creating processing profiles for general use/de
Todo-List / State:
- Translation: open
- Content completely cleared: open
- Expression and didactics checked: open
- Spelling checked: open
Ready for publishing: no
Erstellung von Bearbeitungsprofilen für die allgemeine Verwendung
In RawTherapee werden die Sidecar-Files Bearbeitungsprofile bzw. auch Prozessprofile genannt. Ein ganzes Bündel an solchen Bearbeitungsprofilen wird mir RawTherapee mitgeliefert. So kannst du mit einem bereits existierendem Look starten und nach eigenem Geschmack modifizieren und somit etwas Zeit sparen. Ein Beispiel ist Pop 1. Es wird dein Bild lebendiger machen, Schatten etwas anheben und Details hervortreten lassen.
Du findest alle diese Standardprofile im Editor oben rechts über den Bearbeitungswerkzeugen, wenn du das Aufklappmenü unter Bearbeitungsprofile öffnest. Ebenso finden sich diese Profile in der Dateiverwaltung im Kontextmenü der Miniaturbilder unter Profiloperationen > Profil (selektiv) anwenden.
Lies auch die Anleitung unter Bearbeitungsprofile des Editors. Insbesondere auch bezüglich Teilprofilen und dem Umschaltbutton
/
.
Bearbeitungsprofile erstellen
Du kannst deine eigenen Bearbeitungsprofile erstellen und sie im Aufklappmenü des Editors (unter Bearbeitungsprofile rechts oben) einfügen lassen.
- Öffne ein geeignetes Foto von dem ausgehend du so ein Start-Profil anlegen möchtest.
- Du kannst mit der Neutral-Einstellung beginnen oder eines der mitgelieferten Standardprofile laden.
- Führe nun die gewünschten Einstellungen zur Bildentwicklung aus.
- Beachte hierbei: Je spezifischer die Einstellungen für dieses Foto ausfallen, desto weniger werden sie in der Anwendung auf andere Fotos funktionieren. Orientiere also auf bestimmte Einstellungen, die für eine größere Zahl ähnlicher Fotos geeignet erscheinen bzw. nur eine Ausgangsbasis darstellen, von der ausgehend diese Bilder fertig entwickelt werden.
- Hier einige Anwendungsfälle:
- Hat deine Kamera einen sehr rauscharmen Sensor, das Objektiv aber eine nicht so hohe Schärfe, könntest du die Einstellungen zum Schärfen des Bildes dafür passend einstellen und das Profil nun zukünftig auf alle Bilder anwende, die in dieser Kamera-Objektiv-Kombination aufgenommen wurden.
- Wenn anders herum deine Kamera ein relativ großes Rauschen bei z.B. ISO3200 besitzt, kannst du (nur) die Rauschunterdrückung entsprechend passend einstellen und das Profil dann auf alle Bilder anwenden, die mit genau diesem ISO-Wert aufgenommen wurden.
- Wenn du mit den Einstellungen der Werkzeugparameter fertig bis, klicke im Editor auf File:Gtk-save-large.png Profil speichern (oben rechts unter Bearbeitungsprofile). Gib einen Namen ein, die Endung hängt RawTherapee automatisch an. Wenn du dieses Profil im Aufklappmenü erreichen möchtest, wähle zum Speichern den Pfad des profile-Ordners innerhalb des config-Pfades (s. Konfigurations-Ordner)
- Starte RawTherapee neu und dein neues Prozessfile erscheint im Aufklappmenü unter Meine Profile.
Teil-Bearbeitungsprofile
Manchmal möchtest du vielleicht nur einen Teil der Einstellwerte speichern. Zum Beispiel um zu vermeiden, dass geometrische Parameter, wie Drehwinkel, Perspektive oder auch Beschnitt überschrieben werden, wenn das Profil geladen wird.
Halte dafür während des Klicks auf
die Taste Strg gedrückt. Nachdem du den Pfad und den Datzeinamen vorgegeben hast und auf Speichern gedrückt hast, öffnet sich eine Dialogbox, in der du angeben kannst, welche Parameter gespeichert werden sollen. (Genau so funktioniert es auch, wenn Du ein Profil laden willst, um nur einzelne Werkzeugparametzer daraus zu übernehmen.)
Reicht dir diese Selektion noch nicht aus und du möchtest vielleicht nur einzelne Parameter und nicht gleich ganze Werkzeugsettings übernehmen oder auch nur einen Wert in den IPTC-.Daten ändern, kannst du das File nacxh dem Speichern in einem Texteditor öffnen und dort Parameter entfernen. Siehe dazu auch Teilprofile über die Strg-Taste, insbesondere die kleine Testaufgabe am Ende dieses Abschnitts und die "Lösung" am Seitenende dort.
Remember that in order for a profile to be universally applicable to all photos of the same scene and situation (baby portrait photos in this example), you need to think of all the variations in all of the baby portrait photos you might want to apply it to. Remember that exposure will vary between shots, even if you shot the baby in a studio, as the little one is likely to be crawling around, and even more so if you upload your profile on the internet for other baby photographers with different cameras and different lighting gear to use, so instead of setting a specific exposure, such as +0.60, you should rather turn on Auto Levels. This applies to all other settings - remember to set just the bare minimum number of options to achieve the effect you want. Leave the rest untouched, as it is very likely that if you had set those other options, they will not apply well to other photos. If your processing profile is meant to make baby face photos look soft and cuddly by a clever mixture of highlight recovery, auto exposure, Lab and RGB tone curves, then don't enable noise reduction (as photos might be shot at different ISO values), don't set custom white balance (as light may have changed between shots), don’t rotate the photo, and so forth. All these superfluous parameters are likely to change between photos and not influence your soft baby look in any way, so turning them on will just litter your profile. Double-check these things before sharing your profiles.
Default Raw/Non-raw Processing Profile
RawTherapee uses a processing profile for every image you open. By default, the "(Neutral)" profile is used for non-raw images, and the "Default" one is used for raw photos. If you created your own processing profile and would like to use it for raw or non-raw images by default, you can do so from "Preferences > Image Processing > Default Processing Profile > For raw photos".

